Alle Episoden

DUG#09 - Im Gespräch mit Rafael Capurro

DUG#09 - Im Gespräch mit Rafael Capurro

69m 36s

Können Roboter ethisch handeln? Wie könnte ein gutes Leben im digitalen Zeitalter aussehen? Kai Erik Trost im Gespräch mit Prof. Dr. Rafael Capurro über dessen Arbeit zur Informationsethik und die Werte und das Leben im digitalen Zeitalter. Prof. Dr. Rafael Capurro ist emeritierter Professor für Informationswissenschaft an der Hochschule der Medien und wurde kürzlich mit dem Weizenbaum Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

DUG#09 - Menschlichkeit

DUG#09 - Menschlichkeit

25m 35s

Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Zöllner, Dr. Julia Maria Mönig und Nadine Hammele über die zentrale Frage: Was macht den Menschen eigentlich aus? In dieser Folge geht es zudem um eine der grundlegendsten Fähigkeiten des Menschen – die Fähigkeit zu Scheitern und zu Lernen – und darum, wie die Digitalisierung sie (neu) formt.

DUG#08 - Toleranz

DUG#08 - Toleranz

43m 51s

Alexander Jacob präsentiert eine Spezialfolge von Digital & Glücklich im Doppelformat. In der Expertendiskussion im Kurzformat sind Kai Erik Trost und Jan Doria zu Gast und betrachten die Toleranz aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive. Im Anschluss findet ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Petra Grimm und dem Studenten Lucas Fiola über deren eigene Erfahrungen mit Hass im Netz statt. Dabei werden unterschiedliche Fragen aufgeworfen: Wie reagiert man auf den Hass und die Anfeindungen und wie sollte man reagieren? Was sind die Beweggründe der Hater? Ist die Tugend Toleranz ein Schlüssel zur guten Kommunikation? Und wie sollte die ideale Kommunikation im Netz aussehen?

DUG#07 - Mäßigung

DUG#07 - Mäßigung

34m 2s

Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber, Prof. Dr. Oliver Zöllner und der Studentin Vivien Konz über den Drang und Hang zum „Always On“ in unserer Zeit. Was ist das richtige Maß in der Digitalisierung und wie können wir es finden? Das Überangebot und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO) sind prägende Elemente der Gegenwart. In dieser Folge geht es darum, warum es gut ist, auch mal abzuschalten, sich für das Weniger anstelle des Mehr zu entscheiden und wie wir das bewerkstelligen können.

DUG#06 - Reflexionsfähigkeit

DUG#06 - Reflexionsfähigkeit

40m 34s

Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Petra Grimm, Karla Neef, Dr. Julia Maria Mönig und Yannick Weisbecker über die Tugend für alle Fälle! Welchen Wert hat das Nachdenken, Verstehen und Wissen in der Digitalisierung? Eine Folge, die zum eigenständigen Nachdenken und Reflektieren anregt.

DUG#05 - Ehrlichkeit

DUG#05 - Ehrlichkeit

43m 10s

Alexander Jacob geht im Gespräch mit Prof. Dr. Petra Grimm, Karla Neef, Michel Hohendanner und der Studentin Valeria Henkel der Frage nach, ob das Internet unehrlich ist oder uns unehrlich macht. Das Thema Vertrauen spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere bei den Themen Selbstdarstellung und Authentizität, Desinformation und Fake-News sowie Privatheit und Datenschutz.

DUG#04 - Gerechtigkeit

DUG#04 - Gerechtigkeit

31m 9s

Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber, Dr. Julia Maria Mönig, Kai Erik Trost und dem Studenten Lucas Fiola über die Frage ob Gerechtigkeit eine Tugend oder eine systemische Voraussetzung ist und wie die einzelnen Menschen innerhalb der digitalisierten Welt gerecht handeln können/sollen.

DUG#03 - Mut

DUG#03 - Mut

25m 55s

Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Oliver Zöllner und der Studentin Ira Schulte, das sich rund um die Frage dreht: Wie steht es eigentlich um unseren Mut, in einer Welt, in der wir uns immer öfter nicht persönlich begegnen, sondern wir unsere Online-Avatare vorschicken? Die Gesprächsteilnehmer:innen diskutieren dabei die Möglichkeiten eine eigene Meinung trotz Gegenwind zu vertreten und kommen zu der Frage: brauchen wir mehr oder weniger Mut im Zeitalter der Digitalisierung?

DUG#02 - Making-Of

DUG#02 - Making-Of

13m 14s

Vivien Konz lässt als Gastmoderatorin die Professorin Dr. Petra Grimm und ihre Studierenden zu Wort kommen, die ihre Erlebnisse und Erkenntnisse im Zusammenhang mit dem Thema „Tugendethik und Digitalisierung“ schildern.

DUG#01 - Tugenden der Digitalen Ethik

DUG#01 - Tugenden der Digitalen Ethik

38m 23s

Alexander Jacob bietet im Gespräch mit seiner Co-Produzentin Susanne Kuhnert einen Überblick über das Podcast-Projekt und einen ersten Einblick in das Konzept der Tugendethik. Dabei steht unter anderem die Frage im Mittelpunkt: Was verstehen Philosophen unter dem Glück und einem guten Leben und was bedeutet das für unsere digitalisierte Gegenwart?